Rhinogobius candidianus
Familie: | Gobiidae | |||||
Wissenschaftlicher Name: |
Rhinogobius candidianus (Regan, 1908) |
|||||
Deutscher Name: | unbekannt | |||||
Synonyme: | Ctenogobius candidianus Rhinogobius taiwanus |
|||||
Herkunft: |
China Vietnam Thailand |
Beschreibung: |
Die Tiere sind untereinander recht friedlich. Ich hielt drei Paare auf einer Fläche von 100 x 40 x 40 und dies funktioniert sehr gut. Natürlich gehört das gegenseitige Anzicken und Jagen zum typischen Grundelverhalten. Das sollte man nicht zu ernst nehmen. Nach einer Trennung der mir verbliebenen 2 Paare setzte ich ein verwitwetes Männchen wieder zu den anderen beiden zurück. Ich war sehr erstaunt über die Reaktion des Weibchens, die sich sichtlich freute und dem Männchen nicht mehr von der Seite wich. Zwei Tage später hatte ich zum ersten Mal in zwei Jahren ein Gelege an der Scheibe kleben. Offensichtlich hatte ich versehentlich die falschen Partner zusammen gesetzt, was mir aber nicht bewusst war, weil man die Tiere äusserlich kaum unterscheiden kann. Möglicherweise ist die Partnerwahl nicht nur auf das Vorhandensein eines Partners beschränkt, sondern die Tiere bleiben zusammen. |
|||||
Geschlechterunterscheidung | ||||||
Beschreibung | Männchen | Weibchen | ||||
Visuelle Unterschiede: | Größe: | 10 cm | Größe: | 10 cm | ||
Der Geschlechterunterschied ist nicht besonders deutlich. Bei den Männchen ist der erste Strahl der Dorsale etwas länger ausgezogen, bei den Weibchen ist die Dorsale eher rundlich. |
![]() |
![]() |
||||
Haltungsbedingungen | ||||||
Wasserart: | Süßwasser | |||||
Härte: | weich bis hart | |||||
pH-Wert: | neutral | |||||
Temperatur: | 22 - 28° C | |||||
Mindestbeckengröße für 1 Gruppe (mindestens 5 Tiere): | 80 x 35 x 40 cm | |||||
Beckeneinrichtung: |
Bodengrund Sand oder feiner Kies. Boden mit flachen Steinplatten, höheren Steinen und kleineren Pflanzen strukturieren. Höher wachsende Pflanzen mit großen Blättern und Wurzeln zum Aufsitzen. Kräftige Strömung. Sauerstoffreiches Wasser.
|
|||||
Futter: |
Die Tiere fressen vorzugsweise Lebendfutter. Zwischendurch angebotenes Frostfutter wird bei mir nur widerwillig angenommen, Trockenfutter überhaupt nicht.
|
|||||
Vergesellschaftung: |
Eine Vergesellschaftung mit Fischen unter 4 cm verbietet sich bei den großen Mäulern der Grundeln von selbst. Sie sind großartige Jäger und sehr schnell.
|
|||||
Zucht: |
Leider haben sich meine bisher noch nicht entschliessen können, sich zu vermehren. Aber ich arbeite daran.
|