Pseudogobiopsis oligactis
Familie: | Gobiidae | |||||
Wissenschaftlicher Name: |
Pseudogobiopsis oligactis (Bleeker, 1875) |
|||||
Deutscher Name: | Phuketgrundel | |||||
Synonyme: |
Eugnathogobius oligactis Pseudogobius neglectus Stigmatogobius oligactis |
|||||
Herkunft: | Indien Thailand Kambodscha Malaisia Brunei Singapur Indonesien |
Beschreibung: | Diese kleinen Grundeln haben einen ganz eigenen Charme. Durch ihre Augenbinde assoziiert man sie leicht mit kleinen Banditen. Sie sind aber in ihrem Verhalten weit davon entfernt. Die Weibchen sind untereinander genau solche Zicken wie alle meine anderen Grundeln auch. Man sieht sie nie zusammen, sie halten immer großen Abstand voneinander. Landen sie einmal beim Füttern dicht beieinander, wird eins sofort vom anderen verjagt. Auch das Männchen ist ausserhalb der Brut nicht sonderlich gesellig. Dennoch geht alles sehr gemäßigt von statten. Die Weibchen sind überhaupt nicht scheu. Sie kommen immer gleich an die Scheibe, schwimmen meiner Hand entgegen, wenn ich füttere und nehmen auch größere Aufräumaktionen im Becken nicht übel. Das Männchen verübelt mir, daß ich ihm immer das Gelege wegnehme. Seitdem betrachtet er mich sehr mißtrauisch. Im Gegensatz zu den A. nesolepis flüchtet er aber nicht, sondern bleibt beim Gelege sitzen, bis ich die Röhre richtig bewege. Dann ergreift er allerdings mit allen Mitteln die Flucht. Deswegen ist es mir bisher nicht gelungen, ihn mit der Röhre umzusetzen. Jedenfalls hält er seitdem Abstand von mir und ist auch nicht mit Futter zu bestechen. |
|||||
Geschlechterunterscheidung | ||||||
Beschreibung | Männchen | Weibchen | ||||
Visuelle Unterschiede: | Größe: | 6 cm | Größe: | 5 cm | ||
Die Männchen haben rot gestreifte Rückenflossen mit einem sehr lang ausgezogenen 1. Flossenstrahl, die Schwanzflosse ist ebenfalls rot gestreift Weibchen sind farblos hellbraun bis grau |
![]() |
![]() |
||||
Haltungsbedingungen | ||||||
Wasserart: | Süßwasser | |||||
Härte: | weich bis mittelhart | |||||
pH-Wert: | neutral | |||||
Temperatur: | 20 - 26 ° C | |||||
Mindestbeckengröße für 1 Gruppe (3 Tiere): | 60 cm x 30 cm x 30 cm | |||||
Beckeneinrichtung: |
Bodengrund Sand oder feiner Kies. Boden mit flachen Steinplatten, höheren Steinen und kleineren Pflanzen strukturieren. Evtl. geschlossene Tonröhren zum Brüten. Höher wachsende Pflanzen mit großen Blättern und Wurzeln zum Aufsitzen. Mäßige Strömung. Sauerstoffreiches Wasser.
|
|||||
Futter: |
Wie alle meine Grundeln bevorzugen auch diese Lebendfutter. Frostfutter würde sicher angenommen, bei Flockenfutter habe ich meine Bedenken in Anbetracht der Zähne.
|
|||||
Vergesellschaftung: |
Diese Grundel ist trotz ihres furchterregenden Mauls mit den Zähnen sehr friedlich. Ich halte meine zusammen mit Sicyopus jonklaasi und Schismatogobius ampluvinculus in einem Becken. Obwohl letztgenannte sehr klein sind und sicherlich in das Maul der Pseudogobiopsis passen würden, werden sie nicht als Futter betrachtet und größtenteils ignoriert. Bei Kollisionen am Futterplatz gewinnen meist die Schismatogobius, weil sie einfach frecher sind.
|
|||||
Zucht: |
Bisher ist es mir noch nicht gelungen, die Larven länger als 8 Tage am Lben zu erhalten. Das Ergebnis beschreibe ich in einem eigenen Zuchtbericht. Michael Taxacher ist es gelungen, eine Larve groß zu bekommen.
|