Glanzwürmer
Seit einigen Wochen verfüttere ich neben anderem Lebendfutter auch Glanzwürmer (Lumbriculus variegatus). Da diese Wurmart in Deutschland leider nicht so gut bekannt ist, möchte ich diese hier einmal vorstellen.
Glanzwürmer sind enge Verwandte von Regenwürmern, leben allerdings in langsam fliessenden oder stehen Gewässern. Sie sind bis zu 10 cm lang, dabei aber immer nur so dick wie eine Stopfnadel, so daß auch kleinere Fische sie gut verspeisen können. Spaghettiessen! :-)
Da ich einen recht hohen Verbrauch an Lebendfutter habe, versuche ich immer, Futter in möglichst großer Menge zu besorgen und über längeren Zeitraum zu halten. Dabei ist es natürlich wichtig, daß ich die Futtertiere über diesen Zeitraum ernähren kann, da sie ansonsten an Nährwert verlieren.
Die Glanzwürmer sind schwer begeistert von Selco S. presso und jeglicher Art von Trockenfutter, möglichst mit hohem Grünanteil.
Ich halte sie in einem 12-Liter-Becken mit einem Bioschwammfilter, ganz ohne Bodengrund oder Schaumstoff, in die sie sich verziehen könnten. Ich habe lediglich ein paar lose Steine auf dem Boden verteilt.
Es scheint den Würmern zu behagen. Füttert man sie mit Trockenfutter, knubbeln sie sich über dem Futter zusammen und man sieht, wie sie das aufgelöste Futter fressen.
Jeden Morgen gebe ich 5 ml Selco S. presso Lösung ins Wasser. Das Wasser bleibt daraufhin maximal 2 Minuten trüb und gelblich. Die Würmer strecken ihre Köpfe in die Höhe und filtern das S. presso innerhalb kürzester Zeit aus dem Wasser. Auf diese Weise habe ich immer gut angereichertes Futter für meine adulten Tiere zur Verfügung.
Die Vermehrungsrate ist bisher nicht sonderlich sichtbar. Aber sie werden auch nicht merklich weniger, trotz der Verfütterung.
Der Vorteil der Glanzwürmer:
- hält man sie in einem gefilterten Becken, benötigen sie keine Kühlung.
- sie stinken nicht! Man kann sie im Haus halten, ohne gleich von nicht-aquaristisch infizierten Mitbewohnern die Kündigung zu bekommen :-)
- das Wasser trübt sich nicht
- Im Gegensatz zu Tubifex bestehen sie zu einem hohen Anteil aus Protein, zu einem sehr geringen Anteil aus Fett und Kohlehydraten. Die Fische verfetten bei der Fütterung mit ihnen nicht!
- Bei Glanzwürmern besteht kein besonderes Risiko der Schwermetallbelastung oder sonstiger Belastung durch verschmutzte Gewässer, da sie dort nicht leben können.
- Sie sind beweglicher als Tubifex und klumpen sich nicht so sehr zusammen. Das macht sie für Fische attraktiv, da sie gejagt werden müssen. Meine Corys sind schwer begeistert von ihnen :-)
Diese Beschreibung gilt nur für die tägliche Verfütterung und die Haltung im Haus zur direkten Verfütterung.
Hat man einen Garten zur Verfügung, kann man die Würmer sehr gut in einer Wanne oder einem Maurerkübel halten und dort mit Salatköpfen und Laub füttern. Bei der Salatfütterung kommt es allerdings zu entsprechender Geruchsentwicklung.
Aber auch mit überbrühtem Laub sind diese Würmer sehr gut zufrieden zu stellen. Nur die Entnahme wird dadurch erschwert. Ansonsten ist eine Laubschicht sehr zu empfehlen.
Nun wird sich der ein oder andere fragen, wo man diese Würmer denn beziehen kann.
Eine Quelle (Onlineshop) ist Bachflohkrebse.de
Eine weitere Quelle ist Aquarium Dietzenbach (Großhändler). Dazu müsste man den eigenen Händler ansprechen, ob dieser dort bestellen kann.
Probiert es mal aus, vielleicht seid ihr ja genauso begeistert wie ich?