header

Anreicherung leicht gemacht

Zur Anreicherung empfehle ich Selco S. presso + Vitamin C (Pulver) + Vitamin B Komplex (Pulver).

Die Vitamine besorge ich mir in der Apotheke. Ascorbinsäurepulver und Vitamin B Komplex Kapseln. Die Kapslen öffne ich und entnehme das Pulver und mische dies 1:1 mit Vitamin C Pulver. Trocken aufbewahren!

2spatelAngereichert wird immer mit einer Mischung aus 5 ml lauwarmen Wasser, etwa 0,6 Gramm Selco S. presso und 0,6 Gramm der Vitaminpulvermischung. Ich benutze hierzu den abgebildeten Spatel, der ungefähr der Größe eines Streichholzkopfes entspricht. Die Abmessung hält nicht allzu genau, man sollte aber auch nicht zuviel des Guten tun.

Anreicherung von Brachionus plicatilis:

Es hat sich bewährt, Rädertierchen direkt im Aufzuchtbecken anzureichern.

Um die Rädertierchen in einem Süßwasser- Aufzuchtbecken am Leben zu erhalten, wird dort das Wasser leicht aufgesalzen (max. 2 Gramm / Liter). Der Brachionusansatz wird langsam auf 10 Gramm / Liter herunter gefahren. Dies sollte man stufenweise über den Zeitraum von einer Woche machen, denn diese reagieren auf eine starke Veränderung des Salzgehaltes gern mit Ableben.

Nun gibt man eine große Portion Rädertierchen in das Aufzuchtbecken. Ich siebe sie dazu im Ansatz aus, indem ich das Sieb ca. 1 cm unter der Wasseroberfläche halte. So geraten die Rädertierchen nicht ins Trockene und es sterben beim Sieben nicht allzu viele ab. Die Menge sollte so groß sein, daß im Aufzuchtbecken eine leichte Trübung entsteht.

Zum Anreichern wird eine streichholzkopfgroße Menge Selco S. presso mit einer ebenso großen Menge Vitaminpulver in ca. 5 ml lauwarmen Wasser vermischt und in das Aufzuchtbecken gegeben.

Wichtig! Die erste Anreicherung des Tages sollte 20 Minuten vor Licht-an erfolgen, weil die Larven nach einer langen Nacht sehr hungrig und gierig sind. Sobald das Licht angeht, schlagen die sich den Bauch mit Rädertierchen voll und wenn diese dann noch nicht gefüttert sind, bekommen die Larven eine Menge minderwertiges Futter.

 

Anreicherung von Artemia-Nauplien:

In einer Schale (Hobbyschale oder Selbstbau):

Ca. 1/5 der sonstigen Menge Anreicherungsemulsion herstellen und 12 Stunden nach Ansetzen der Schale in diese geben. Nach zwei Stunden ist die erste Anreicherung abgeschlossen und man kann verfüttern. Die restlichen Nauplien schlüpfen dennoch weiter und man kann bis zu 24 Stunden nach Zugabe der Anreicherung weitere, angereicherte Nauplien verfüttern.

In der Flasche:

sanders-36h5 ml der Emulsion herstellen und nach 12 Stunden vor der Entnahme in die Flasche geben. Keine Angst, es entsteht kein Schlupfratenverlust!

Anreicherung von adulten Artemia:

Auch bei der Zucht der adulten Artemien verfahre ich nach dem Prinzip wie bei den Brachionus beschrieben. Bei den Artemien ist lediglich darauf zu achten, daß die Bakterienbildung unterbunden wird, da die Tiere sonst sehr unbeweglich werden und absterben. Dies erreicht man mit dem Zusatz von INVE Sanocare ACE, allerdings mit nur einem Drittel der vorgeschriebenen Menge. Es bilden sich keinerlei Bakterien im Ansatz. Nach einiger Zeit finden sich natürlich die Häute der Artemien mit einer leichten Schicht des abgesetzten Selco am Boden des Kübels. Diesen sauge ich ab und nutze damit gleich die Chance zu einem Wasserwechsel mit gut abgestandenem Meerwasser. Dies geschieht ca. alle 4 - 6 Wochen.

Der Ertrag ist fantastisch und die Anreicherung funktioniert gut, wie man an den Tieren sehr gut an der Färbung des Schwanzes erkennen kann.

Anreichern von Daphnien (Wasserflöhen):

Auch bei Daphnien kann man diese Anreicherung einsetzen. Bitte hier immer auf die Menge achten! Nie mehr als diese 5 ml einsetzen (bis zu 40 Liter Ansatz), weil sonst der Ansatz kippen könnte.

Anreicherungszeit ist 2-6 Stunden.

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis:

INVE Sanocare ist zur Optimierung bei Artemia-Zucht und für die Erzeugung von Artemianauplien eine sehr gute Hilfe. Aber man darf es niemals bei Brachionus anwenden! Diese sterben innerhalb einer Stunde nach Kontakt mit dem Mittel vollständig ab.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.